Details
Im Rahmen des Forschungsprojekts Prosperkolleg baut die Hochschule Ruhr West (HRW) das Circular Digital Economy Lab (CDEL) auf (https://www.prosperkolleg.de/circular-digital-economy-lab/). Im CDEL erforscht und demonstriert die HRW am Beispiel Elektroschrott, wie durch das Zusammenspiel von Digitalisierung (z.B. Künstliche Intelligenz, Robotik, Sensorik) und Verfahrenstechnik Rohstoffe besser und nachhaltiger verwertet werden können. Dabei werden auch Rückschlüsse für Anpassungen des Produktdesigns und weitere Werterhaltungsstrategien wie z.B. das Reparieren abgeleitet. Die Forschung im CDEL zeigt, dass für mehr Zirkularität ein einfacherer Zugang zu besseren Produktdaten benötigt wird, der durch Digitale Produktpässe erfolgen könnte. In der Session erhalten die Teilnehmenden Antworten auf folgende Fragen und können eigene Impulse einbringen. Wie werden im CDEL Daten erfasst, die für die Circular Economy relevant sind? Wie können mit Hilfe von Daten die Reinheit und Wertigkeit von Stoffströmen gesteigert werden? Welche Erkenntnisse hat das CDEL bezüglich der Verwertbarkeit und des notwendigen Re-Designs von Produkten und Prozessen? Welche Daten werden für eine optimale, automatisierte Verwertung benötigt? Warum ist es essentiell, Produktdaten von Herstellern zu erhalten und wie könnten Digitale Produktpässe und Digitale Zwillinge helfen?